Zum Inhalt springen

Director’s Note


>>> ENGLISH BELOW

Ich habe das Erstarken feministischer Bewegung rund um den 8. März 2017 mitverfolgt. Aus vielen Ländern wurden Massenproteste von Frauen und Queers berichtet. Die Proteste gegen das Abtreibungsverbote in Argentinien, der feministische Streik in Spanien und der Schweiz, die Demonstrationen gegen den damals neu gewählten US-Präsidenten Trump oder die Kämpfe in Chile, Libanon und Südafrika sind nur einige Beispiele.

In den Medien wird über feministischen Widerstand fast ausschließlich als Protest um Frauenrechte in einem Land berichtet. Ihre transnationale Vernetzung und internationale Solidarität ist allerdings zentral und zeigt, dass aktuelle feministische Bewegungen Forderungen nach einer gerechten Gesellschaft bei der Wurzel packen. Über feministische Proteste aus unterschiedlichen Ländern zusprechen und gleichzeitig die verschiedenen Problematiken nicht gleichzusetzen, ist die große Herausforderung dieses Films.

Berlin als internationale Metropole ist Schauplatz und Knotenpunkt zahlreicher feministischer Bewegungen. Wenn wir heute in Berlin auf eine Demo gegen Gewalt gegen Frauen gehen, dann spricht dort #niunamenos aus Argentinien, es gibt Redebeiträge von Women defend Rojava und Feminist*innen aus Polen. Das Sichtbarmachen dieser internationalen Strukturen ist ein klares Ziel dieses Films.

Dabei verzichtet der Film auf jegliche Opferdarstellung, sondern erzählt aus der Perspektive jener, die sich gegen ihre Unterdrückung zur Wehr setzen. Der Film verfolgt eine Erzählung von innen heraus und versucht Protest auch als emotionale Erfahrung zugänglich zu machen. Auf einzelnen Schauplätzen dieser Welt werden wir sichtbar und zeigen, dass wir die gegebenen Verhältnisse nicht mehr hinnehmen. Wir sind nicht länger Opfer unserer Lebensumstände, mit unseren Körpern nehmen wir uns Raum, wir erheben unsere Stimme gegen jene die uns unterdrücken. Wir wehren uns und dabei verändern wir uns zuallererst selbst. Die Emanzipation des Individuum wird zur kollektiven Ermächtigung, in dem wir uns mit anderen zusammenschließen und solidarisieren.

Diese Solidarität funktioniert durch die digitale Vernetzung der Welt nicht mehr nur durch das Zusammenschließen auf lokaler Ebene, sie passiert auch über Soziale Medien. Große Demonstrationen bis zu kleinen Protestaktionen werden über Facebook, Instagram, Twitter und co für ein globales Publikum sichtbar und über die Kanäle geteilt. Da Protestbilder heute ein immanenter Bestandteil sozialer Bewegungen sind, sind diese auch Teil der filmischen Erzählung und unterstreichen so den ästhetischen Charakter und die Erzählung von innen heraus des Films.


I have been following the rise of feminist movements since 2017. Mass protests by women and queers have been reported from many countries.The demonstrations against the abortion ban in Argentina, the feminist strike in Spain and Switzerland, the demonstrations against the then newly elected US President Trump or the struggles in Chile, Lebanon and South Africa are just a few examples.

The demonstrations against the abortion ban in Argentina, the feminist strike in Spain and Switzerland, the demonstrations against the then newly elected US President Trump or the struggles in Chile, Lebanon and South Africa are just a few examples.

In the media, feminist resistance is reported almost exclusively as a protest for women’s rights in one country. However, their transnational networking and international solidarity is central and shows that current feminist movements are addressing demands for a just society at the root. To talk about feminist protests from different countries and at the same time not to equate the different problems is the great challenge of this film.

Berlin, as an international metropolis, is the scene and hub of numerous feminist movements. If we go to a demonstration against violence against women in Berlin today, #niunamenos from Argentina will speak there, there will be speeches by Women defend Rojava and feminists from Poland. Making these international structures visible is a clear goal of this film.

The film does not depict any victims, but tells the story from the perspective of those who defend themselves against their oppression. The film pursues a narrative from within and tries to make protest accessible as an emotional experience as well. In individual settings of this world, we become visible and show that we no longer accept the given circumstances. We are no longer victims. With our bodies we take space, we raise our voices against those who oppress us. We fight back and in doing so we change ourselves first and foremost. The emancipation of the individual becomes collective empowerment, in which we join forces with others and show solidarity.

Through the digital networking of the world, this solidarity no longer functions only through joining together at the local level; it also happens through social media. Large demonstrations to small protests are visible and shared to a global audience through Facebook, Instagram, Twitter and co. As protest images are an immanent part of social movements today, they are also part of the cinematic narrative and thus underline the aesthetic character and the narrative from within of the film.